ein Barcamp zu zeitgemĂ€ĂŸer PĂ€dagogik im digitalen Wandel

Hamburg, Max-Brauer-Schule

28. – 30.3.2025

+++ Archivmodus! +++



Zeit- und Sessionplan fĂŒr 2025

Uhrzeiten, Stationen, Sessions und XXL-Sessions werden wÀhrend der Veranstaltung live via https://edunautika.de/2025/ aktualisiert.

Zeitplan

Wir treffen uns vom 28. bis 30. MĂ€rz 2025 fĂŒr ein Barcamp und viele, viele GesprĂ€che ĂŒber Lernen, Bildung, digitale Transformation und Weltverbesserung.

  • 28. MĂ€rz 2025 (Freitag): Ankommen, Einstieg, Abendprogramm, Get-Together (17 Uhr bis open End) – davor: 10–16 Uhr Pre-Workshop „How-to-Barcamp“
  • 29. MĂ€rz 2025 (Samstag): Barcamp, Barcamp, Barcamp (9 bis 18 Uhr; danach Abendprogramm)
  • 30. MĂ€rz 2025 (Sonntag): Co-Working und Co-Learning: Arbeit in Intensiv-Sessions oder individuell (9.30 Uhr Ankommen und Kaffee, 10.00 Uhr Start, bis 13.00 Uhr)


Dieses Bild zeigt eine Gruppe von Personen, die aufmerksam zuhören und lĂ€cheln. Sie tragen Namensschilder mit grĂŒnen SchlĂŒsselbĂ€ndern. Das Bild fĂ€ngt eine positive, aufmerksame Stimmung in einer Veranstaltungsumgebung ein. Im Hintergrund ist eine Wanduhr sichtbar. Das Bild wirkt warm und freundlich, mit natĂŒrlichem Lichteinfall durch Fenster.

Foto von Axel Jansen, Agentur J&K | CC BY 4.0

Die edunautika ist ein Barcamp zu zeitgemĂ€ĂŸer PĂ€dagogik und Reformschule im digitalen Wandel. Hier tauschen sich Menschen aus, die nicht bloß Unterricht mit digitalen Medien und KI „stĂŒtzen“ oder „optimieren“ wollen.

Es geht um Lernen mit und ĂŒber und trotz und in digitalen Medien, KI inklusive. FĂŒr uns heißt das: Lernen mit Projekten und Produkten, kreativ und systematisch, kollaborativ und individuell, selbstbestimmt und unterstĂŒtzt, mit echten Aufgaben und im echten Leben, inklusiv und gerecht, fĂŒr Wissen und Skills, Persönlichkeit und Meta-Lernen, in guter Gesellschaft und fĂŒr eine bessere Welt. Nichts davon ist komplett neu. Aber alles davon können und mĂŒssen wir in der digitalen Transformation neu verhandeln und gestalten. Dabei lernen wir: durch Erproben, Erfinden, Scheitern und bei der edunautika vor allem durch Austausch.

Die edunautika ist ausdrĂŒcklich nicht nur offen fĂŒr Menschen rund um Schule, sondern auch fĂŒr Menschen aus Hochschule, Weiterbildung, außerschulischer Bildungsarbeit, politischer und kultureller Bildung und allen anderen Bereichen.

Die edunautika ist keine Konferenz, sondern eine Unkonferenz. Das heißt: Jede*r kann die eigenen Fragen, Erfahrungen, Positionen und Ideen einbringen. Wir alle sind Expert*innen unserer eigenen Praxis (und Theorie). Wir können voneinander und miteinander lernen. Wir nutzen die Methode Barcamp, bei der das Programm vor Ort zu Beginn gemeinsam geplant wird. Jede*r kann seine Themen und Fragen in einer Session anbieten, von denen dann im Stundentakt mehrere parallel stattfinden und spontan vor Ort ausgewĂ€hlt werden. Die Teilnehmenden werden zu Teilgebenden. Am Sonntag gibt es außerdem einen (halben) Tag zur Vertiefung in ein eigenes Thema. Unter der Überschrift „Co-Working und Co-Learning“ kann individuell, in festen Gruppen oder in Form von XXL-Barcamp-Sessions gearbeitet werden.

Die edunautika ist eine nicht-kommerzielle Veranstaltung, die seit 2018 im Wechsel von den Schul- bzw. Fördervereinen der beteiligten Schulen oder der Agentur J&K getragen wurde. 2025 ist dies der Schulverein der Max Brauer Schule.

Menschen, die die edunautika aus den Vorjahren kennen, werden bemerken, dass wir in 2025 ein anderes Finanzierungsmodell erproben. In der Vergangenheit hatten wir versucht, die Kosten aus Spenden zu finanzieren, vor allem von Seiten der Teilnehmenden selbst. (Vereinzelt haben wir auch Finanzierungen ĂŒber Förderungen oder Sponsoring erprobt, was sich aber nicht als langfristig belastbares Modell erwiesen hat.) Bei dem Modell der Spenden von Teilnehmenden blieb jedes Jahr eine LĂŒcke, die von den Schul- bzw. Fördervereinen geschlossen wurde. In den Jahren 2023 und 2024 hatten wir viel Energie in unsere Kommunikation investiert, um den Anteil der spendenden Teilnehmenden zu erhöhen. (Die durchschnittliche Höhe der gespendeten BetrĂ€ge hĂ€tten gereicht, wenn alle Teilnehmenden sich an der Finanzierung beteiligt hĂ€tten. Allerdings hatte knapp die HĂ€lfte der Angemeldeten gar nichts gegeben, auch nicht nach verstĂ€rkten kommunikativen BemĂŒhungen.) Und so sind am Ende jedes Mal wieder die Schul- bzw. Fördervereine in die Bresche gesprungen. Das wollen wir so nicht fortsetzen. Ferner wollen wir uns auch die Energie (und teilweise die Frustration) sparen, die in den letzten Jahren in Diskussionen um Spenden, um die formalen Fragen rund um Spenden sowie die stetig unsicheren Finanzplanungen geflossen sind.

Das edunautika-Team hat sich entschieden, fĂŒr 2025 ein alternatives Finanzierungsmodell zu erproben: Wir machen einen Teilnahmebeitrag in Höhe von 40 Euro zum Standard-Ticket. ZusĂ€tzlich gibt es kostenlose Tickets (0 Euro) fĂŒr alle, die sich sonst eine Teilnahme nicht leisten können, sowie Soli-Tickets (80 Euro) fĂŒr Menschen, die einer anderen Person die Teilnahme ermöglichen wollen, die sonst nicht teilnehmen könnten. Wir werden regelmĂ€ĂŸig darĂŒber informieren, wie viele Soli-Tickets gekauft wurden und entsprechend, wie viele kostenlose Tickets dadurch ermöglicht werden und zur VerfĂŒgung stehen. Das edunautika-Team ist optimistisch, dass wir als Community allen Personen eine Teilnahme ermöglichen können, die den Standard-Teilnahmebeitrag nicht bezahlen können. Wir sind sicher: Wir schaffen das!

Von den TeilnahmebeitrĂ€gen werden zunĂ€chst die direkten Kosten fĂŒr Technik, Kinderbetreuung, Versicherung, Druckkosten, Transport, Materialien etc. bezahlt. Danach werden Dienstleistungen der Agentur J&K bezahlt. Hier geht es um Aufgaben, die das Orga-Team (das komplett ehrenamtlich arbeitet) sich als Entlastung wĂŒnscht, z.B. die Organisation von Technik, Logistik, Ticketing, Support & Kommunikation, Website, Social Media u.v.m. Falls es dann noch möglich sein sollte, werden Grundkosten fĂŒr das Catering bezahlt.

FĂŒr GetrĂ€nke und Verpflegung gibt es vor Ort Stationen der Max Brauer Schule, an denen bar bezahlt werden kann.

Das Geld geht an den Schulverein der Max Brauer Schule, welcher der finanzielle TrĂ€ger der edunautika 2025 ist und das Geld gezielt fĂŒr die edunautika verwendet. Eventbrite behĂ€lt einen Anteil fĂŒr die Zahlungsabwicklung ein. Ticket-Stornierungen und RĂŒckerstattungen sind bis einen Tag vor Eventbeginn möglich. Auch hier behĂ€lt Eventbrite einen kleinen Anteil als StornierungsgebĂŒhr ein.

Team

edunautika ist eine Veranstaltung von drei Partnern:

  • Agentur J&K – Jöran und Konsorten
  • Max Brauer Schule Altona (Hamburg)
  • Winterhuder Reformschule (Hamburg)
j_und_kj_und_k
mbsmbs
wi_rwi_r